Mieten ohne Kaution

Alle Alternativen zur Mietkaution analysiert und einfach erklärt 🧐

Kautionswegweiser starten

Bei der Anmietung einer Wohnung kommen Sie um eine Mietsicherheit kaum herum. Doch es gibt günstige Alternativen zur klassischen Mietkaution.

Ihr Kautionswegweiser

Vermieter wollen Sicherheit, die sie sich in der Regel über eine Mietkaution holen. Doch drei Monatskaltmieten sind eine Menge Geld, das anschließend jahrelang ungenutzt auf einem Bankkonto herumliegt. Doch das muss nicht sein.

Alternativen sind die Mietkautionsversicherung, die Kautionsbürgschaft, das Mietkautionsdarlehen oder das Mietkautionsdepot. Wir nehmen alle unter die Lupe 🧐. So finden Sie heraus, welche Lösung zu Ihnen passt...

Mieten ohne Kaution: Die Mietkautionsversicherung

Haben Sie gerade die Kautionssumme nicht verfügbar oder wollen Sie das Geld lieber anderweitig nutzen, ist wahrscheinlich eine Mietkautionsversicherung eine gute Lösung für Sie. In diesem Fall bürgt eine Bank oder Versicherung für Sie, so dass der Vermieter sich sicher sein kann, im Schadensfall entschädigt zu werden. Dafür zahlen Sie der Bank oder Versicherung jährlich eine Gebühr, meist 4-6% der Kautionssumme. Bei 1.000 EUR Kaution entspricht das 40-60 EUR pro Jahr. Das Gute: Mietkautionsversicherungen sind flexibel. Haben Sie wieder etwas mehr Geld auf dem Konto, können Sie die Kautionsversicherung einfach kündigen und auf eine Barkaution oder ein Mietkautionsdepot umsteigen.

Vorteile der Mietkautionsversicherung

  • Keine große Kautionszahlung
  • Geld liegt nicht ungenutzt auf Kautionskonto herum
  • Flexibilität: Mietkautionsversicherungen können jederzeit gekündigt werden

Nachteile der Mietkautionsversicherung

  • Laufende Kosten
  • nicht jeder Vermieter akzeptiert sie als Mietsicherheit

Mietkautionsversicherungen sind ein gutes Mittel, wenn Sie die Kautionssumme aktuell nicht haben oder sie das Geld für andere Zwecke nutzen wollen.

Zur Mietkautionsversicherung

Der Standard: Die Barkaution

Der Klassiker heißt zwar "Barkaution", doch überweisen Sie in in aller Regel dem Vermieter die Kaution in Höhe von üblicherweise drei Monatskaltmieten. Ihr Geld über Jahre auf einem schlecht verzinsten Bankkonto liegen zu haben, ist sicher nicht die beste Wahl. Doch leider gibt es Vermieter die nur diese Option akzeptieren. Für Sie wichtig zu wissen: Sie haben das Recht, die Kaution in drei Raten über drei Monate ab Beginn einzuzahlen. Das hilft vielleicht, wenn Sie aktuell nicht den gesamten Betrag verfügbar haben.

Sollte Ihr Vermieter auf die Zahlung einer Barkaution bestehen und Sie haben das Geld derzeit nicht, kommt in der Regel nur noch ein Darlehen in Frage. Alles, was Sie hierzu wissen sollten, finden Sie unter Mietkautionsdarlehen.

Für Sparfüchse: Das Mietkautionsdepot

Sie können die Kaution in voller Höhe zahlen, stören sich aber daran, dass das Geld jahrelang ungenutzt rumliegt und keine Zinsen abwirft? Dann ist vielleicht das Mietkautionsdepot etwas für Sie. Hier eröffnen Sie ein Depot und kaufen Wertpapiere in Höhe der geforderten Kaution. Anschließend wird das Depot verpfändet, so dass es dem Vermieter als Sicherheit dient. Ziehen Sie aus Ihrer Wohnung aus, wird die Verpfändung aufgelöst und Sie verfügen wieder vollständig über Ihre Wertpapiere. Das Gute: die ganze Zeit ist Ihr Geld angelegt, d.h. Sie profitieren vollständig von der Wertentwicklung des Depots.

Vorteile des Mietkautionsdepots

  • Ihr Kautionsguthaben ist angelegt und kann so Renditen für Sie erwirtschaften

Nachteile der Mietkautionsversicherung

  • Neueres Konstrukt, das viele Vermieter noch nicht kennen

Für Menschen, die Ihr Geld lieber investieren als es ungenutzt auf einem Konto liegen zu haben, kann das Mietkautionsdepot eine passende Lösung sein.

Zum Mietkautionsdepot

Über diese Seite

Informativ

Alles wichtigen Informationen, damit Sie für sich die beste Entscheidung treffen können

Unabhängig

Kein Werbetext - verschiedene Optionen und Angebote objektiv erklärt

auf den Punkt

Kein Geschwaffel - die wichtigsten Infos schnell ersichtlich

Ihre Optionen