Mietkautionsversicherungen stellen eine beliebte Alternative zur Zahlung einer Kaution dar. Sie befreien Sie von der Notwendigkeit eine Kaution zu zahlen, da der Vermieter im Schadensfall seine Forderung gegenüber der Versicherung geltend machen kann. Im Gegenzug zahlen Sie der Versicherung eine jährliche Gebühr.
Die Mietkautionsversicherung ist an sich keine Versicherung sondern eine Bürgschaft. Bis 2008 wurde primär die Hausbank genutzt, um eine Mietkautionsbürgschaft (hier häufig „Mietaval“ genannt) zu erhalten. Einige Banken bieten diese Möglichkeit jedoch nicht mehr und seit einigen Jahren bieten vor allem Versicherungen Mietkautionsbürgschaften. Daher werden diese Produkte seither häufig „Mietkautionsversicherungen“ genannt.
Im Gegensatz zu einer klassischen Versicherung kommt der Versicherer bei einer Bürgschaft nicht einfach für den Schaden auf und entlastet sie dadurch. Der Versicherer entschädigt zwar den Vermieter, erhält dadurch aber auch einen Anspruch gegenüber Ihnen. Für den Vermieter ist die Bürgschaft eine Sicherheit, dass er sein Geld bekommt, egal ob Sie zahlungsfähig sind oder nicht. Der Bürge übernimmt dieses Risiko. Mehr aber auch nicht. Er wird im Schadensfall versuchen, den entstandenen Schaden von Ihnen erstattet zu bekommen.
Genau wie bei einer Barkaution sollten Sie somit davon ausgehen, dass Sie für verursachte Schäden aufkommen müssen. Der Vorteil der Mietkautionsversicherung besteht darin, dass Sie bei Einzug in eine neue Wohnung keinen großen Betrag auf ein Kautionskonto einzahlen müssen, das nicht einmal gut verzinst wird.
Eine Mietkautionsversicherung ist somit sinnvoll, wenn...
Übrigens eignet sich eine Mietkautionsversicherung super zur Überbrückung von finanziellen Engpässen. Sie gehen nämlich keine langfristige Bindung ein sondern können den Vertrag jederzeit kündigen (siehe Kautionsversicherung zur Überbrückung).
Die günstigsten Anbieter - bis zu 22% sparen
Die Kosten für eine Mietkautionsversicherung liegen normalerweise zwischen 3,9 und 5,0% der Kautionssumme pro Jahr. Beträgt die Kautionshöhe 1.000 EUR zahlen Sie somit jährlich zwischen 39,00 und 50,00 EUR bzw. 3,25 bis 4,17 EUR pro Monat.
Die günstigsten Anbieter - bis zu 22% sparen
Bei allen Mietkautionsversicherungen gibt es einen Mindestbeitrag. Dieser beträgt zwischen 25 und 50 EUR pro Jahr. Dieser wird meist dann erhoben, wenn die Kaution weniger als 1.000 EUR beträgt und kann zu prozentual höheren Beiträgen führen. Siehe auch Anbietervergleich
Eine Mietkautionsversicherung ist dann sinnvoll, wenn Sie aktuell nicht in der Lage sind, den gesamten Kautionsbetrag zu zahlen oder das Geld aktuell lieber anderweitig nutzen wollen. Besonders lohnt sich die Mietkautionsversicherung bei hoher Inflation und niedrigen Zinsen. Denn dann verliert eine hinterlegte Barkaution rasend schnell an Wert.
Ja, der Vermieter kann bestimmen, welche Arten der Mietsicherheit er akzeptiert. Somit kann er eine Mietkautionsversicherung auch ablehnen.
Wichtig: Bevor Sie einen Vertrag abschließen, gehen Sie sicher, dass Ihr Vermieter eine Mietkautionsversicherung als Sicherheit akzeptiert. Die meisten Vermieter haben zwar kein Problem damit, doch sollten Sie hier sichergehen. Häufig finden Sie die Antwort im Mietvertrag - ansonsten fragen Sie einfach nach.
Sie haben aktuell wenig Geld auf dem Konto, aber keine Lust langfristig Versicherungsbeiträge zu zahlen? Dann können Sie die Mietkautionsversicherung auch zur Überbrückung nutzen.
Egal ob Ihr Fokus gerade auf der Einrichtung der neuen Wohnung liegt oder Sie noch auf die Rückzahlung der Kaution aus der vorherigen Wohnung warten, häufig ist gerade der Umzug ein schlechter Moment, um einen großen Betrag auf ein schlecht verzinstes Konto zu zahlen, an das man nicht ran kommt. Gleichzeitig wollen Sie aber vielleicht auch nicht jedes Jahr Beitrag für eine Mietkautionsversicherung zu zahlen. Dann wechseln Sie doch einfach zwischendurch! Eine Mietkautionsversicherung kann jederzeit gekündigt werden. Sie binden sich also nicht langfristig und können die Kautionsversicherung auch einfach nur kurzfristig nutzen. Holen Sie sich für den Start in Ihrer neuen Wohnung eine Mietkautionsversicherung, um eine hohe Einmalzahlung zu vermeiden. Und wenn mit der Zeit Ihr Bankkonto wieder etwas besser gefüllt ist, kündigen Sie die Mietkautionsversicherung und zahlen eine Barkaution ein oder steigen auf ein Mietkautionsdepot um. So überbrücken Sie Liquiditätsengpässe und zahlen trotzdem nicht über die gesamte Laufzeit Ihres Mietvertrags Beiträge für Ihre Kautionsversicherung.
Tipp: Teilen Sie Ihrem Vermieter am besten frühzeitig mit, dass Sie die Art Ihrer Mietsicherheit voraussichtlich in einigen Monaten umstellen wollen.
Die Beliebtheit der Mietkautionsversicherung hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dies führte auch zu neuen Angeboten und dank des zunehmenden Wettbewerbs zu sinkenden Beiträgen. Gleichzeitig überzeugen die Vorteile: Das Geld liegt nicht ungenutzt auf einem schlecht verzinsten Konto rum und mehr finanzielle Flexibilität beim Einzug ins neue Zuhause. Somit stellt die Mietkautionsversicherung heute eine attraktive Alternative zur klassischen Barkaution dar.
Kurzgesagt: die beste Mietkautionsversicherung ist die günstigste.
Akzeptiert ein Vermieter eine Mietkautionsversicherung als Sicherheit, ist es normalerweise Ihnen überlassen, welche sie wählen. Gehen Sie aber lieber sicher und fragen Sie Ihren Vermieter, ob Ihr Wunschanbieter für ihn ok ist.
Ansonsten sollte in der Regel der Preis das ausschlaggebende Kriterium sein, da die Produkte fast gleich sind. Lediglich kautionsfrei.de bietet einen zusätzlichen Schutz im Falle von Arbeitslosigkeit. Der Versicherungsbeitrag ist immer ein Prozentsatz der Versicherungssumme, also der Mietkaution. Diese können jedoch sehr unterschiedlich sein. Beim günstigsten Anbieter heysafe zahlen Sie 22% weniger als beim teuersten Anbieter.
Anbieter | Gebühr p.a. | Link |
---|---|---|
![]() |
3,9% | zum Angebot |
![]() |
4,5% | zum Angebot |
![]() |
4,7% | zum Angebot |
![]() |
5,0% | zum Angebot |
Wichtig zu wissen: die Anbieter nehmen eine Bonitätsprüfung vor. Sollte sich herausstellen, dass Ihre Bonität, d.h. Ihre Kreditwürdigkeit, nicht gut ist, kann es sein, dass der Anbieter Ihnen kein oder ein teureres Angebot macht. In diesem Fall lohnt es sich, bei allen Anbieter ein Angebot anzufragen und anschließend das günstigste auszuwählen.
Außerdem haben alle Anbieter Mindestbeiträge. Das heißt, wenn Sie eine geringe Kaution hinterlegen müssen (weniger als 1.000 EUR), zahlen Sie meist den Mindestbeitrag, der prozentual höher ist als die angegebenen Prozentwerte. Bei einer Kaution, die über 829,70 EUR liegt, bleibt trotzdem heysafe das günstigste Produkt. Darunter ist jedoch die Moneyfix® Mietkaution der Deutschen Kautionskasse günstiger, da diese einen geringeren Mindestbeitrag aufweist.
Bei allen Anbietern sind die Verträge übrigens jederzeit kündbar. Sie gehen keine langfristige Vertragsbindung ein und bleiben flexibel. Sollten Sie bereits für einen längeren Zeitraum im Voraus bezahlt haben, bekommen Sie den zu viel gezahlten Beitrag zurückerstattet.
heysafe bietet mit Abstand die günstigste Mietkautionsversicherung an. Wenn Sie sparen wollen, ist dies das günstigste Angebot – mit einer Ausnahme: bei geringen Kautionsbeträgen unter 829,70 EUR ist die Moneyfix® Mietkaution der Deutschen Kautionskasse günstiger. In den allermeisten Fällen sparen Sie mit heysafe jedoch deutlich.
heysafe ist ein Angebot der plusForta GmbH, einem Versicherungsmakler aus Düsseldorf, der auch hinter dem Produkt kautionsfrei.de steckt. Bei heysafe ist im Hintergrund die AXA Versicherung der Bürgschaftsträger, also wie bei allen anderen Produkten eine große, renommierte Versicherung. Für die Bonitätsprüfung wird die infoscore Consumer Data GmbH genutzt. Ein individuelles Angebot erhalten Sie einfach und schnell in nur 90 Sekunden. Auf dem Bewertungsportal ekomi kommt heysafe auf 4,8 von 5 Sternen, was für eine hohe Kundenzufriedenheit spricht.
Zur Mietkautionsversicherung von heysafe.
Hinweis: heysafe bietet zwar die günstigsten Konditionen, hat aber scheinbar auch recht enge Bonitätskriterien. Einzelne Leser haben mich darauf hingewiesen, dass sie bei heysafe aus Bonitätsgründen keine Mietkautionsversicherung bekommen haben und ihnen stattdessen ein Darlehen angeboten wurde. Tipp: Wenn dies auch bei Ihnen der Fall sein sollte, schlagen Sie nicht gleich zu. Fragen Sie lieber erst bei den anderen Mietkautionsversicherungen an und vergleichen Sie dann die Konditionen.
Die Versicherung des ehemaligen Profifußballers Mario Basler verwandelt auch heute noch Eckstöße direkt. Kleiner Spaß ;-)
Das Tochterunternehmen des Schweizer Versicherungsunternehmens bietet im Vergleich die zweitgünstigste Mietkautionsversicherung. Während bei den anderen Produkten der Bürgschaftsträger im Hintergrund steht, macht die Basler Sachversicherungs-Aktiengesellschaft alles selbst. Nur die Bonitätsprüfung wird wie bei den meisten anderen Produkten über die infoscore Consumer Data GmbH durchgeführt.
Auch die Basler Versicherung weist sehr gute Bewertungen bei ekomi auf und hat dort ebenfalls 4,8 von 5 Sternen.
Die Deutsche Kautionskasse gehört zu den „alten Eisen“ der Mietkautionsversicherer. Deshalb ist sie unter Vermietern weitestgehend bekannt und akzeptiert. Dies kann ein Vorteil sein, wenn Ihr Vermieter nicht mit jeder Mietkautionsversicherung vorlieb nehmen möchte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Anbietern, nutzt die Deutsche Kautionskasse die SCHUFA für die Bonitätsprüfung. Sollte es bei einer anderen Mietkautionsversicherung also aus Bonitätsgründen nicht klappen, kann es Sinn machen es noch einmal bei der Deutschen Kautionskasse zu probieren. Versicherer im Hintergrund, also Bürgschaftsgeber, ist die Allianz Versicherungs-AG. Die Deutsche Kautionskasse weist auf Internet-Bewertungsportalen regelmäßig gute Bewertungen auf (4,4 Sterne bei Google, 4,9 Sterne bei BankingCheck.de; Stand: 29.05.2022).
Da der Mindestbeitrag bei der Deutschen Kautionskasse niedriger liegt als bei den anderen Anbietern, ist die Moneyfix® Mietkaution das günstigste Angebot, wenn Ihre Kaution weniger als 829,70 EUR beträgt. Über 829,70 EUR bleibt jedoch heysafe die günstigste Lösung.
kautionsfrei.de ist ein Angebot der plusForta GmbH, einem Versicherungsmakler aus Düsseldorf, der auch hinter der heysafe Mietkaution steht. Bei kautionsfrei.de handelt es sich praktisch um das Premiumprodukt, während heysafe die günstigste Lösung ist. Versicherer (das heißt Bürgschaftsgeber) bei diesem Produkt ist die R+V Versicherung und die Bonitätsprüfung findet über die infoscore Consumer Data GmbH statt.
Die Mietkautionsversicherung von kautionsfrei.de zählt nicht zu den günstigsten, aber sie ist die einzige, die sich durch Sonderleistungen von den anderen abhebt. Kunden bekommen zusätzlich zur Mietkautionsversicherung:
Die ersten zwei Leistungen wären für mich kein Entscheidungskriterium. Der Schlüsselfinder-Anhänger ist ein Werbegeschenk, das ca. einen Wert von 10 EUR hat. Den Gutschein für die Haftpflichtversicherung würde ich auch nicht zu hoch bewerten, es sei denn, Sie wollen gerade eh mit Ihrer Haftpflicht zu getsafe wechseln. Durchaus hilfreich kann jedoch die Beitragsbefreiung bei Jobverlust sein. Wenn Sie bei Vertragsabschluss einen Job haben und später betriebsbedingt arbeitslos werden, brauchen Sie während Ihrer Arbeitslosigkeit (max. 24 Monate) keinen Beitrag für Ihre Mietkautionsversicherung zu zahlen. Das schafft kautionsfrei.de, indem die Mietkautionsversicherung mit einer Verdienstausfallversicherung kombiniert wird. Wichtig für Sie zu wissen: die Versicherung springt nur ein, wenn Sie betriebsbedingt arbeitslos werden (in der Regel durch eine betriebsbedingte Kündigung) und der Versicherungsschutz beginnt erst sechs Monate nach Beginn des Versicherungsvertrags (sogenannte „Wartezeit“). Alle Bedingungen finden Sie hier: https://kautionsfrei.de/assets/files/Merkblatt-bei-Arbeitslosigkeit.pdf
Fragen Sie sich einfach, ob die zusätzlichen Leistungen Ihnen die Mehrkosten wert sind. Bei eine Kautionshöhe von 1.000 EUR zahlen Sie hierfür pro Jahr 11 EUR mehr als beim günstigsten Anbieter, also knapp einen Euro pro Monat.